Informationen zum Virus: Die Grenze ist offen, auf dem Rückweg ist mit Stau zu rechnen wegen Desinfektion Tepich. Für Menschen ist nicht gefährlich.

Abszess im Mund: Ursachen, Symptome, Behandlung

Erfahren Sie alles über den Abszess im Mund: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung. Schnell handeln bei Schmerzen!
Picture of Dr. Carina Nagyi-Panicz

Dr. Carina Nagyi-Panicz

Implantologe und All-on-4-Zahnersatzspezialist

Abszess im Mund: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung für schnelle Linderung und gesunde Mundpflege.
Quelle des Titelbilds des Artikels: Canva

Was ist ein Abszess im Mund?

Ein Abszess im Mund ist eine schmerzhafte Eiteransammlung, die durch eine bakterielle Infektion entsteht.

Er kann sich in verschiedenen Bereichen des Mundes bilden, zum Beispiel am Zahnfleisch, an der Wurzel eines Zahns oder im Weichgewebe.

Der Abszess entsteht meist durch eine Entzündung, die unbehandelt bleibt, etwa durch Karies, Zahnfleischentzündungen oder Verletzungen.

Typische Symptome sind starke Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und manchmal Fieber.

Ohne Behandlung kann sich die Infektion ausbreiten und ernsthafte Komplikationen verursachen. Eine schnelle Diagnose und Behandlung durch einen Zahnarzt sind daher wichtig.

Art von Abszess im Mund

Arten von Abszess im Mund: Parodontal, periapikal, perikoronal & gingival – Ursachen, Symptome und Behandlung im Überblick.

Im Mund gibt es verschiedene Arten von Abszessen, die sich je nach Lage und Ursache unterscheiden:

1. Parodontaler Abszess: Entsteht im Zahnfleisch neben einem Zahn, oft durch bakterielle Infektionen bei Zahnfleischerkrankungen.

2. Periapikaler Abszess (Wurzelabszess): Bildet sich an der Wurzelspitze eines toten oder infizierten Zahns, meist durch Karies oder Zahnverletzungen.

3. Perikoronaler Abszess: Tritt um die Krone eines teilweise durchgebrochenen Weisheitszahns auf, verursacht durch eingeschlossene Speisereste und Bakterien.

4. Gingivalabszess: Befindet sich ausschließlich im Zahnfleisch, ohne Beteiligung der Zahnwurzel.

Jede Art erfordert spezifische Behandlung, meist durch zahnärztliche Intervention.

Welche Symptome deuten auf einen Abszess im Mund hin?

Erkennen eines Abszesses im Mund

  • Starke, pochende Schmerzen: Besonders bei Berührung oder Kauen.
  • Schwellung: Sichtbare oder tastbare Schwellung im Mund oder Gesicht.
  • Rötung und Überwärmung: Entzündetes, gerötetes Gewebe an der betroffenen Stelle.
  • Eiterbildung: Manchmal ist eine sichtbare Eiteransammlung oder ein kleiner Eiterpunkt vorhanden.
  • Fieber und allgemeines Unwohlsein: Kann bei einer stärkeren Infektion auftreten.
  • Schlechter Geschmack oder Mundgeruch: Durch Eiter und Bakterien verursacht.

Richtig behandeln

  1. Schnell zum Zahnarzt gehen: Eine professionelle Behandlung ist wichtig, um die Infektion zu stoppen.
  2. Abszess eröffnen und entleeren: Der Zahnarzt entfernt den Eiter, um den Druck zu mindern.
  3. Antibiotika: Bei einer ausgedehnten Infektion kann der Arzt Antibiotika verschreiben.
  4. Schmerzmittel zur Linderung: Paracetamol oder Ibuprofen können Schmerzen reduzieren.
  5. Mundhygiene verbessern: Vorsichtiges Zähneputzen und Spülen mit antibakteriellen Mundspülungen.
  6. Hausmittel nur ergänzend: Warme Salzspülungen können helfen, sind aber kein Ersatz für die ärztliche Behandlung.

Ein unbehandelter Abszess kann sich ausbreiten und zu ernsten Komplikationen führen. Deshalb ist eine schnelle und fachgerechte Behandlung unerlässlich.

Wie entsteht ein Abszess im Mund?

Ein Abszess im Mund entsteht durch eine bakterielle Infektion, die zu einer Eiteransammlung in einem begrenzten Gewerbebereich führt. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Zahninfektionen: Karies, die tief in den Zahnnerv eindringen, kann eine Entzündung verursachen, die sich bis zur Zahnwurzel ausbreitet und einen Abszess bildet.
  • Zahnfleischentzündungen (Gingivitis/Parodontitis): Bakterien können das Zahnfleisch angreifen und Eiteransammlungen im Zahnfleisch oder um die Zahnwurzel herum verursachen.
  • Verletzungen im Mund: Kleine Wunden oder Risse durch scharfkantige Lebensmittel oder Zahnspangen können Eintrittspforten für Bakterien sein.
  • Unzureichende Mundhygiene: Schlechte Pflege fördert die Vermehrung von Bakterien, die Infektionen begünstigen.
  • Andere Infektionen: Manchmal können auch Fremdkörper oder tiefer liegende Entzündungen, wie eine Mandelentzündung, indirekt einen Abszess im Mund auslösen.

Die Bakterien vermehren sich, das Immunsystem reagiert und es bildet sich Eiter, der sich in einem begrenzten Bereich ansammelt und Schmerzen sowie Schwellungen verursacht. Ohne Behandlung breitet sich die Infektion aus und kann weitere Schäden verursachen.

Ist ein Abszess im Mund gefährlich?

Ja, ein Abszess im Mund kann gefährlich sein, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Die Gründe dafür sind:

  • Ausbreitung der Infektion: Die Bakterien können sich auf umliegendes Gewebe, die Kieferknochen oder sogar auf andere Körperbereiche ausbreiten.
  • Schwellungen, die die Atmung beeinträchtigen: Besonders bei größeren Abszessen im Bereich des Rachens kann die Schwellung die Atemwege verengen.
  • Chronische Entzündungen: Unbehandelte Abszesse können zu langanhaltenden Entzündungen führen, die das Gewebe dauerhaft schädigen.
  • Blutvergiftung (Sepsis): In seltenen Fällen können Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und eine lebensbedrohliche Sepsis verursachen.
  • Starke Schmerzen und Beeinträchtigung des Essens: Ein Abszess verursacht oft starke Schmerzen, die das Kauen und Sprechen erschweren.

Deshalb ist es wichtig, bei Verdacht auf einen Abszess im Mund schnell einen Zahnarzt oder Arzt aufzusuchen, um Komplikationen zu vermeiden. Eine frühzeitige Behandlung sichert eine schnelle Genesung und schützt vor gefährlichen Folgen.

Wie wird ein Abszess im Mund behandelt?

Die Behandlung eines Abszesses im Mund erfolgt in mehreren Schritten, um die Infektion zu beseitigen und Schmerzen zu lindern:

  1. Abszess öffnen und entleeren: Der Zahnarzt oder Arzt öffnet den Abszess, um den Eiter abfließen zu lassen. Dies reduziert den Druck und die Schmerzen.
  2. Reinigung des infizierten Bereichs: Nach der Entleerung wird die Wunde gründlich gereinigt, um verbleibende Bakterien zu entfernen.
  3. Antibiotika: Bei einer starken oder ausgedehnten Infektion verschreibt der Arzt Antibiotika, um die Bakterien abzutöten und die Heilung zu unterstützen.
  4. Schmerzmittel: Zur Linderung der Schmerzen können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol eingenommen werden.
  5. Behandlung der Ursache: Wenn der Abszess durch einen kranken Zahn verursacht wurde, ist oft eine Wurzelbehandlung oder Zahnextraktion notwendig, um die Ursache dauerhaft zu beseitigen.
  6. Mundhygiene: Gute Mundhygiene und regelmäßiges Spülen mit antibakteriellen Mundspülungen helfen, eine erneute Infektion zu verhindern.
  7. Nachsorge: Kontrolltermine beim Zahnarzt sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeheilt ist.

Eine schnelle Behandlung ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu beschleunigen.

Kann man einen Abszess im Mund selbst behandeln?

Ein Abszess im Mund kann nicht vollständig selbst behandelt werden, da es sich um eine bakterielle Infektion handelt, die medizinische Versorgung benötigt. Dennoch können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um die Symptome zu lindern, bis Sie einen Arzt oder Zahnarzt aufsuchen:

Was Sie selbst tun können:

  • Warme Salzspülungen: Mehrmals täglich mit warmem Salzwasser spülen, um die Entzündung zu reduzieren und die Wunde zu reinigen.
  • Schmerzmittel: Bei Schmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen.
  • Kühle Umschläge: Von außen auf die Wange legen, um Schwellungen und Schmerzen zu verringern.
  • Gute Mundhygiene: Vorsichtig Zähne putzen und den Mund sauber halten, um weitere Bakterienansammlungen zu vermeiden.

Was Sie nicht tun sollten:

  • Abszess nicht selbst aufstechen: Das Öffnen ohne Fachwissen kann die Infektion verschlimmern oder ausbreiten.
  • Kein Herausdrücken des Eiters: Das kann zu weiteren Verletzungen führen.
  • Keine verzögerte ärztliche Behandlung: Ein Abszess erfordert eine professionelle Behandlung, um Komplikationen zu verhindern.

Die Selbstbehandlung kann temporär die Beschwerden lindern, ersetzt aber nicht den Besuch beim Zahnarzt. Eine fachgerechte Behandlung ist notwendig, um die Infektion sicher zu beseitigen.

Kann man einen Abszess im Mund selbst behandeln?

Um einem Abszess im Mund vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen wichtig:

  1. Regelmäßige Mundhygiene: Tägliches gründliches Zähneputzen (mindestens zweimal täglich) und die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten helfen, Plaque und Bakterien zu entfernen.
  2. Zahnarztbesuche: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen (mindestens einmal jährlich) verhindern Karies und Zahnfleischentzündungen.
  3. Karies vorbeugen: Zuckerkonsum reduzieren, zahngesunde Ernährung wählen und fluoridhaltige Zahnpasta verwenden, um die Zähne zu stärken.
  4. Zahnfleisch gesund halten:
    Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) frühzeitig behandeln, da sie das Risiko für Abszesse erhöhen.
  5. Verletzungen vermeiden:
    Vorsichtig sein beim Essen und beim Umgang mit Zahnspangen oder anderen Mundgeräten, um Verletzungen im Mundraum zu vermeiden.
  6. Bei Schmerzen oder Entzündungen früh reagieren:
    Bei ersten Anzeichen von Zahn- oder Zahnfleischproblemen sofort einen Zahnarzt aufsuchen, um eine Infektion zu verhindern.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie das Risiko für einen Abszess im Mund deutlich reduzieren.

Wann sollte ich mit einem Abszess zum Zahnarzt gehen?

Sie sollten so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufsuchen, wenn Sie folgende Symptome oder Anzeichen bemerken:

  • Starke, anhaltende Schmerzen im Mundbereich, die nicht besser werden oder schlimmer werden.
  • Schwellungen im Mund, am Zahnfleisch oder im Gesicht, die sichtbar oder spürbar sind.
  • Rötung und Überwärmung im betroffenen Bereich.
  • Eiterbildung oder ein sichtbarer Eiteraustritt im Mund.
  • Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl, das auf eine Ausbreitung der Infektion hindeuten kann.
  • Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes, Kauen oder Schlucken.
  • Schlechter Geschmack oder Mundgeruch, der auf eine Infektion hinweist.
  • Wenn Sie bereits eine Zahnbehandlung haben und Schmerzen oder Schwellungen auftreten.

Ein Abszess kann sich schnell verschlimmern und zu ernsthaften Komplikationen führen. Daher ist es wichtig, nicht zu warten, sondern umgehend professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wann sollte ich mit einem Abszess zum Zahnarzt gehen?

Ja, Abszesse im Mund können wiederkehren, besonders wenn die zugrunde liegende Ursache nicht vollständig behandelt wird. Gründe für ein Wiederauftreten sind:

  • Unvollständige Behandlung: Wenn der infizierte Zahn oder das entzündete Gewebe nicht gründlich behandelt oder entfernt wird.
  • Chronische Entzündungen: Unbehandelte Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) können immer wieder zu Abszessen führen.
  • Schlechte Mundhygiene: Unzureichende Zahnpflege fördert die Ansammlung von Bakterien und erhöht das Risiko erneuter Infektionen.
  • Wiederholte Verletzungen: Regelmäßige Verletzungen im Mundraum können Eintrittspforten für Bakterien schaffen.
  • Immunschwäche: Ein geschwächtes Immunsystem kann die Heilung verzögern und Infektionen begünstigen.

Um das Risiko eines erneuten Abszesses zu minimieren, ist es wichtig, die Ursache konsequent zu behandeln und auf gute Mundhygiene sowie regelmäßige Zahnarztbesuche zu achten.

Was passiert, wenn ein Abszess im Mund geplatzt ist?

Wenn ein Abszess im Mund geplatzt ist, öffnet sich die Eiteransammlung und der Eiter läuft ab. Dabei können folgende Dinge auftreten:

  • Schmerzlinderung: Durch das Ablaufen des Eiters lässt der Druck im betroffenen Bereich nach, was oft zu einer schnellen Schmerzreduktion führt.
  • Freisetzung von Eiter und Bakterien: Der Eiter enthält viele Bakterien, die in den Mund oder andere Gewebe Bereiche gelangen können.
  • Mundgeruch und schlechter Geschmack: Durch den freigesetzten Eiter ist oft ein unangenehmer Geschmack und Geruch im Mund spürbar.
  • Entzündungsreaktion: Die Umgebung kann weiterhin gereizt und entzündet sein. Der Heilungsprozess beginnt, aber die Infektion ist noch nicht unbedingt vollständig beseitigt.
  • Risiko der Ausbreitung: Wenn die Infektion nicht fachgerecht behandelt wird, können Bakterien in tieferes Gewebe oder sogar in den Blutkreislauf gelangen, was ernsthafte Komplikationen verursachen kann.

Auch wenn der Abszess platzt und die Schmerzen nachlassen, ist es sehr wichtig, umgehend einen Zahnarzt oder Arzt aufzusuchen. Nur eine professionelle Behandlung sichert eine vollständige Heilung und verhindert erneute Infektionen oder Komplikationen.

Kostenlose Beratung und Gesundheitscheck!

Fordern Sie einfach telefonisch oder über das Formular einen Termin an.

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

Fordern Sie online einen Termin an!

Füllen Sie das Formular aus, klicken Sie auf den Login-Button und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.