Was genau ist ein CBCT-Scan?
CBCT (Cone Beam Computed Tomography) ist ein digitales Verfahren, das mit Hilfe von Röntgenstrahlen ein 3D-Bild der Mundhöhle und des Kiefers des Patienten erstellt. Dieses Verfahren ist nicht invasiv und verwendet eine sehr geringe Strahlendosis, was die Risiken minimiert.
Wie läuft ein CBCT-Scan ab?
Der Ablauf eines CBCT-Scans ist relativ schnell und einfach. Der Patient steht oder sitzt in einer speziellen Maschine, die den Kopf in einer stabilen Position hält. Der Scanner rotiert um den Kopf und erfasst mehrere Röntgenbilder aus verschiedenen Winkeln. Der gesamte Prozess dauert in der Regel nur wenige Minuten.
CBCT-Scan Kosten
Panorama Röntgenaufnahme OPG, CBCT Kosten |
Preise in Sopron (€) |
Panoramaröntgenaufnahme Kosten | 40,- EUR |
CBCT Aufnahme Kosten |
80,- EUR |
Wichtige Merkmaleeines zahnärztlichen CBCT-Scans
- 3D-Bildgebung: Liefert dreidimensionale Ansichten, die eine genauere Untersuchung der Zahnstrukturen ermöglichen als herkömmliche Röntgenbilder.
- Kegelförmiger Röntgenstrahl: Der Scan nutzt einen kegelförmigen Röntgenstrahl, um Bilder aus verschiedenen Winkeln zu erfassen, während sich der Scanner um den Kopf des Patienten dreht.
- Detaillierte Darstellung: Ermöglicht die Beurteilung von Knochenqualität, Zahnwurzeln, Nervenbahnen und anderen wichtigen anatomischen Details.
Warum ist die CBCT-Scan wichtig?
Ein CBCT-Scan ermöglicht es dem Arzt, die Struktur des Kiefers des Patienten, die Position der Kieferknochen, die Zahnwurzeln und das Kiefergelenk genau zu sehen. Mit diesen Informationen kann der Arzt die Behandlungsmöglichkeiten und die mit der Behandlung verbundenen Risiken genauer bestimmen.
1. Implantatplanung: CBCT-Scans bieten detaillierte 3D-Bilder des Kieferknochens, was eine präzise Planung von Zahnimplantaten ermöglicht. Dentisten können die genaue Position, den Winkel und die Tiefe des Implantats bestimmen.
2. Kieferorthopädie: In der Kieferorthopädie wird CBCT verwendet, um die Zahn- und Kieferstruktur dreidimensional darzustellen. Dies hilft bei der Analyse von Fehlstellungen und der Planung von Behandlungen.
3. Kiefergelenksdiagnostik (TMJ): Untersuchung der Kiefergelenke bei Funktionsstörungen. Unterstützung bei der Diagnose von Kiefergelenkserkrankungen.
4. Endodontie: Bei Wurzelkanalbehandlungen liefert CBCT detaillierte Informationen über die Wurzelkanalanatomie, was die Erfolgsrate dieser Verfahren erhöht.
5. Diagnose von Parodontalerkrankungen: CBCT kann helfen, den Zustand des Knochens um die Zähne herum zu beurteilen und das Ausmaß von parodontalen Erkrankungen zu bestimmen.
6. Traumadiagnostik: Bei Gesichts- und Kieferverletzungen ermöglicht CBCT eine umfassende Beurteilung der Verletzungen und der beteiligten Strukturen.
7. Tumordiagnose: CBCT kann zur Erkennung und Beurteilung von zahnmedizinischen Tumoren oder anderen pathologischen Veränderungen im Kieferbereich eingesetzt werden.
8. Zahnextraktionen: Die Technologie kann helfen, schwierige Zahnextraktionen zu planen, insbesondere bei Weisheitszähnen, indem sie die Position der Zähne und deren Beziehung zu umgebenden anatomischen Strukturen zeigt.
9. Zahnmedizinische Forschung: CBCT wird auch in der Forschung verwendet, um neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und die Auswirkungen von zahnmedizinischen Eingriffen zu untersuchen.
Diese Anwendungen machen CBCT-Scans zu einem wertvollen Werkzeug in der modernen Zahnmedizin, indem sie eine umfassende und präzise Bildgebung bieten, die entscheidend für die erfolgreiche Durchführung vieler zahnärztlicher Behandlungen ist.
Wenn Sie Zahnprobleme haben und der Meinung sind, dass ein CBCT-Scan dem Arzt helfen kann, sich ein genaueres Bild vom Zustand des Patienten zu machen, sollten Sie mit Ihrem Arzt über diese Option sprechen.Ein CBCT-Scan ist ein sehr effektives Instrument für eine genauere Diagnose und Behandlung.
CBCT-scan - Häufig gestellte Fragen (6)
1. Ist ein CBCT-Scan schmerzhaft?
Nein, ein CBCT-Scan ist nicht schmerzhaft. Es handelt sich um eine nicht-invasive Untersuchung, die keine körperlichen Beschwerden verursacht. Der Patient muss lediglich still stehen oder sitzen, während die Bilder aufgenommen werden.
2. Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse verfügbar sind?
Die Auswertung der CBCT-Bilder kann je nach Praxis und Komplexität des Falles variieren. In der Regel stehen die Ergebnisse innerhalb von ein bis zwei Tagen zur Verfügung, oft auch schneller, wenn der Zahnarzt die Bilder dringend benötigt.
3. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei einem CBCT-Scan?
Wie bei allen Röntgenuntersuchungen gibt es ein gewisses Strahlenrisiko. Allerdings ist die Strahlendosis bei einem CBCT-Scan in der Regel niedriger als bei herkömmlichen CT-Scans. Die Vorteile der genauen Diagnostik überwiegen in den meisten Fällen die potenziellen Risiken.
4. Wer benötigt einen CBCT-Scan?
Ein CBCT-Scan wird oft von Zahnärzten, Kieferorthopäden und Kieferchirurgen empfohlen, um präzise Diagnosen zu stellen und Behandlungspläne zu erstellen. Patienten mit komplexen zahnmedizinischen Problemen, wie Implantatplanungen oder Kiefergelenksstörungen, können ebenfalls einen Scan benötigen.
5. Wie oft kann man einen CBCT-Scan durchführen lassen?
Die Häufigkeit, mit der ein CBCT-Scan durchgeführt werden kann, hängt von den individuellen medizinischen Bedürfnissen ab. Der Zahnarzt wird die Notwendigkeit und Häufigkeit basierend auf der klinischen Situation des Patienten bewerten.
6. Deckt die Versicherung die Kosten für einen CBCT-Scan ab?
Ob eine Versicherung die Kosten für einen CBCT-Scan deckt, hängt von der jeweiligen Versicherungspolice und dem spezifischen medizinischen Bedarf ab. Es ist ratsam, sich vor der Untersuchung bei der eigenen Versicherung zu erkundigen.