Informationen zum Virus: Die Grenze ist offen, auf dem Rückweg ist mit Stau zu rechnen wegen Desinfektion Tepich. Für Menschen ist nicht gefährlich.

Zysten im Mund: Ursachen, Symptome,Behandlung

Erfahren Sie alles über Zysten im Mund: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten für schnelle Hilfe.
Picture of Dr. Carina Nagyi-Panicz

Dr. Carina Nagyi-Panicz

Implantologe und All-on-4-Zahnersatzspezialist

Schmerzen oder Schwellung im Mund? So erkennen Sie eine Zyste und finden die richtige Behandlung.
Quelle des Titelbilds des Artikels: Canva

Was ist eine Zyste im Mund?

Eine Zyste im Mund ist ein mit Flüssigkeit, Eiter oder halbflüssigen Material gefüllter Hohlraum, der sich im Gewebe der Mundhöhle bildet.

Sie entsteht meist durch eine Blockade von Speicheldrüsengängen, Entzündungen, Verletzungen oder abgestorbenes Gewebe.

Zysten können schmerzfrei sein oder Druckgefühle und Schwellungen verursachen. Obwohl die meisten Zysten gutartig sind, sollten sie ärztlich untersucht und gegebenenfalls behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Häufige Arten von oralen Zysten

Hier sind die häufigsten Arten von oralen Zysten, die im Mundbereich auftreten können:

Radikuläre Zyste (Periapikale Zyste)

  • Entsteht meist durch eine Entzündung an der Wurzelspitze eines abgestorbenen Zahns.
  • Häufigste Zyste im Kiefer.
  • Meist asymptomatisch, kann aber Schmerzen verursachen, wenn sie wächst oder sich infiziert.

Dentigeröse Zyste (Folliculäre Zyste)

  • Entwickelt sich um die Krone eines nicht durchgebrochenen Zahns (oft Weisheitszähne oder Eckzähne).
  • Kann den Kieferknochen ausdehnen und den Zahn verschieben.
  • Wird häufig bei Röntgenuntersuchungen entdeckt.

Keratocyste (Odontogene Keratozyste)

  • Charakteristisch durch ihr aggressives Wachstum und hohe Rückfallrate.
  • Entsteht aus Resten des Zahnsäckchens.
  • Kann große Knochendefekte verursachen.

Lateral radikuläre Zyste

  • Entwickelt sich an der Seite der Zahnwurzel.
  • Entsteht ähnlich wie radikuläre Zysten durch Entzündungen.

Gingivale Zyste

  • Tritt im Weichgewebe des Zahnfleisches auf.
  • Selten, oft bei Erwachsenen.

Nasopalatinale Zyste (Medianpalatinale Zyste)

  • Entwickelt sich im Gaumenbereich.
  • Nicht odontogen (nicht von Zahnursprung).
  • Kann Schwellungen und Beschwerden im vorderen Gaumenbereich verursachen.

Bohn'sche Zysten

  • Kleine, harmlose Zysten auf dem Gaumen, die meist bei Neugeborenen auftreten.
  • Verschwinden meist von selbst.

Wenn du mehr über Symptome, Diagnose oder Behandlung wissen möchtest, kann ich das auch erklären.

Was ist eine Zyste im Mund?

Eine Zyste im Mund erkennt man häufig an folgenden Merkmalen:

  • Schwellung oder Knoten: Eine sichtbare oder tastbare, meist runde oder ovale Schwellung im Mundraum.
  • Druckgefühl oder Spannungsgefühl: Besonders beim Kauen oder Sprechen kann die Zyste unangenehm sein.
  • Schmerzen: Manche Zysten verursachen Schmerzen, vor allem wenn sie sich entzünden oder wachsen.
  • Veränderungen der Mundschleimhaut: Die Schleimhaut über der Zyste kann gerötet oder leicht erhöht sein.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: In seltenen Fällen kann die Zyste die Beweglichkeit von Zunge oder Mundboden beeinträchtigen.
  • Langsames Wachstum: Zysten entwickeln sich oft langsam und bleiben zunächst unbemerkt.

Wenn Sie eine ungewöhnliche Schwellung oder Beschwerden im Mund bemerken, sollten Sie einen Zahnarzt oder Arzt zur Abklärung aufsuchen.

Was sind die Ursachen für Zysten im Mund?

Zysten im Mund können durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter:

  • Blockade von Speicheldrüsengängen: Verstopfte oder beschädigte Ausführungsgänge der Speicheldrüsen führen zur Ansammlung von Speichel und Bildung einer Zyste.
  • Chronische Entzündungen: Dauerhafte Entzündungen im Mundraum können Gewebeschäden verursachen, die zur Zystenbildung führen.
  • Verletzungen: Verletzungen der Mundschleimhaut oder Speicheldrüsengänge durch Unfälle oder scharfe Gegenstände können Zysten verursachen.
  • Abgestorbenes Gewebe: Nach Infektionen oder Zahnbehandlungen kann abgestorbenes Gewebe eine Zyste bilden.
  • Entwicklungsstörungen: Manche Zysten entstehen durch Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen während der embryonalen Entwicklung.
  • Zahnprobleme: Karies, entzündete Zahnwurzeln oder abgestorbene Zahnpulpa können Zysten an Zahnwurzeln auslösen.

Die genaue Ursache sollte von einem Facharzt abgeklärt werden, um die passende Behandlung zu bestimmen.

Sind Zysten im Mund gefährlich?

In den meisten Fällen sind Zysten im Mund nicht gefährlich und gutartig. Dennoch können sie Probleme verursachen, wenn sie:

  • wachsen und auf benachbartes Gewebe drücken, was zu Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen führen kann,
  • sich entzünden und dadurch Schmerzen, Schwellungen und Rötungen auslösen,
  • unbehandelt bleiben und dadurch Komplikationen verursachen, wie Infektionen oder Schäden an Zähnen und Kieferknochen.

Selten können bestimmte Zysten auf bösartige Veränderungen hinweisen oder zu solchen führen. Deshalb ist es wichtig, Zysten frühzeitig von einem Zahnarzt oder Arzt untersuchen zu lassen, um Risiken auszuschließen und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Wie werden Zysten im Mund behandelt?

Die Behandlung von Zysten im Mund hängt von Größe, Lage und Ursache ab. Typische Vorgehensweisen sind:

  1. Chirurgische Entfernung: Die häufigste Behandlung ist die vollständige operative Entfernung der Zyste, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
  2. Eröffnung und Entleerung: Bei größeren oder entzündeten Zysten kann der Arzt den Inhalt ablassen, um Druck zu nehmen und Beschwerden zu lindern.
  3. Behandlung der Ursache: Liegt eine zugrunde liegende Entzündung oder Zahn Problematik vor, wird diese parallel behandelt (z.B. Wurzelbehandlung).
  4. Medikamentöse Therapie: Antibiotika werden bei entzündeten oder infizierten Zysten eingesetzt, um die Infektion zu kontrollieren.
  5. Regelmäßige Kontrolle: Nach der Behandlung sind Kontrolluntersuchungen wichtig, um sicherzustellen, dass die Zyste nicht zurückkehrt.

Frühzeitige Diagnostik und Behandlung durch einen Zahnarzt oder Kieferchirurgen sind entscheidend zur Vermeidung von Komplikationen.

Können Zysten im Mund von allein verschwinden?

Zysten im Mund verschwinden in der Regel nicht von allein. Sie sind meist geschlossene Hohlräume mit Flüssigkeit oder Gewebematerial, die sich nicht ohne Behandlung auflösen. Ohne medizinische Intervention können sie:

  • weiter wachsen und Beschwerden verursachen,
  • sich entzünden oder infizieren,
  • umliegendes Gewebe oder Zähne schädigen.

Eine ärztliche Abklärung und gegebenenfalls Behandlung sind daher wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. Nur in sehr seltenen Fällen können kleine Zysten spontan zurückgehen, dies ist jedoch die Ausnahme.

Wie kann man Zysten im Mund vorbeugen?

Um Zysten im Mund vorzubeugen, helfen folgende Maßnahmen:

  1. Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide- oder Interdentalbürsten reduzieren Bakterien und Entzündungen.
  2. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen helfen, Erkrankungen früh zu erkennen und zu behandeln.
  3. Frühe Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen: Karies, Entzündungen oder Verletzungen sollten schnell behandelt werden, um eine Zystenbildung zu vermeiden.
  4. Vorsicht bei Verletzungen im Mund: Scharfe Gegenstände oder unsachgemäßer Umgang mit Zahnspangen können Verletzungen verursachen, die das Risiko erhöhen.
  5. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Mundgesundheit und das Immunsystem.
  6. Vermeidung von Rauchen und Alkohol: Diese Faktoren fördern Entzündungen und Gewebeschäden im Mund.

Durch diese Maßnahmen lässt sich das Risiko für Zysten im Mund deutlich reduzieren.

Sind Zysten im Mund ansteckend?

Nein, Zysten im Mund sind nicht ansteckend. Sie entstehen in der Regel durch lokale Gewebeveränderungen wie Blockaden, Entzündungen oder Verletzungen und werden nicht durch Bakterien oder Viren übertragen.

Zysten sind keine Infektionen, sondern meist gutartige Hohlräume, die sich im Gewebe bilden. Daher besteht keine Gefahr, dass sie von einer Person auf eine andere übertragen werden.

Trotzdem ist es wichtig, Zysten ärztlich untersuchen zu lassen, um andere Erkrankungen auszuschließen und eine geeignete Behandlung zu gewährleisten.

Wann sollte ich mit einer Zyste im Mund zum Arzt gehen?

Sie sollten einen Arzt oder Zahnarzt aufsuchen, wenn Sie folgende Anzeichen bemerken:

  • Sichtbare oder tastbare Schwellung oder Knoten im Mund, der nicht von selbst verschwindet
  • Schmerzen oder Druckgefühl im betroffenen Bereich
  • Veränderungen der Mundschleimhaut, wie Rötung oder Empfindlichkeit
  • Einschränkungen beim Kauen, Sprechen oder Schlucken
  • Anhaltende Beschwerden oder Wachstum der Schwellung über mehrere Tage oder Wochen
  • Entzündungszeichen, wie Rötung, Wärme oder Eiterbildung

Eine frühzeitige Untersuchung ist wichtig, um die Ursache abzuklären und Komplikationen zu vermeiden. Je früher eine Zyste erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Können Zysten im Mund zu Tumoren werden?

In den meisten Fällen sind Zysten im Mund gutartig und entwickeln sich nicht zu Tumoren. Sie bestehen aus flüssigkeitsgefüllten oder gewebe basierten Hohlräumen, die keine bösartige Veränderung darstellen.

Allerdings gibt es seltene Fälle, in denen Zysten mit bösartigen Veränderungen verwechselt werden können oder sich in sehr seltenen Situationen eine bösartige Entartung entwickeln kann.

Deshalb ist eine genaue Untersuchung durch einen Arzt oder Zahnarzt wichtig, um sicherzustellen, dass es sich wirklich um eine harmlose Zyste handelt und keine Tumorerkrankung vorliegt. Bei Unsicherheit wird oft eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen und untersucht.

Regelmäßige Kontrollen und frühzeitige Behandlung helfen, Risiken zu minimieren.

Kostenlose Beratung und Gesundheitscheck!

Fordern Sie einfach telefonisch oder über das Formular einen Termin an.

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

Fordern Sie online einen Termin an!

Füllen Sie das Formular aus, klicken Sie auf den Login-Button und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.