Informationen zum Virus: Die Grenze ist offen, auf dem Rückweg ist mit Stau zu rechnen wegen Desinfektion Tepich. Für Menschen ist nicht gefährlich.

Was darf eine Zahnkrone kosten in Sopron, Ungarn?

Die Zahnkrone besteht aus einem langlebigen, hochwertigen Material wie Porzellan oder Zirkonium und entspricht der Farbe und Form natürlicher Zähne!

Im Falle einer Zahnkrone geht es um eine klassische Art des Zahnersatzes, wobei die natürliche aber beschädigte Zahnkrone überkront wird. Die natürliche Zahnkrone ist der über dem das Zahnfleisch sichtbare Teil des Zahns. 

Die Zahnkrone ist eine der effektivsten und beliebtesten Möglichkeiten, wenn es um den Ersatz von beschädigten oder fehlenden Zähnen geht. Was sind aber die Voraussetzungen für eine Zahnkrone und wie viel sie kosten kann, erfahren Sie in unserem Artikel. 

Die beste Methode für Sie wird jedoch in jedem Fall nach der medizinischen Beratung mit Ihrem Zahnarzt bestimmt.

Zahnkrone kosten in Sopron

Zahnkrone Kosten / Stück Preise in Sopron(€)
Konsultation Kosten (Gesundheitscheck, Beratung)Gratis!
Röntgen Kosten (Wenn Sie es selbst mitbringen: Die Aufnahme darf nicht älter als 3 Monate sein)40,- EUR / Stück
CBCT Aufnahme Kosten (Wenn Sie es selbst mitbringen: Die Aufnahme darf nicht älter als 3 Monate sein)
80,- EUR / Stück
Kostenvoranschlag Kosten (Anfertigung des Versorgungsplans)
Kostenlos
Metallkeramikkrone kostenab 300,- EUR / Stück
Implantkrone – Metallkeramik kostenab 300,- EUR / Stück
Zirkonkrone kostenab 400,- EUR / Stück 
Implantkrone – Zirkon kostenab 400,- EUR / Stück  
E-max Krone kostenab 400,- EUR / Stück
Implantkrone – Emax kostenab 400,- EUR / Stück
Jährliche zahnärztliche Kontrolluntersuchung (dies ist aufgrund der Garantie zwingend erforderlich.)Kostenlos
(Röntgenbild,Mundhygiene ist extra Preis)

Zirkonkrone kosten in Sopron

Zirkonkrone Kosten

Preise in Sopron (€)

Zirkon – Krone400,- EUR / Stück
Zirkon – Implantatkrone400,- EUR / Stück
Zirkon – Implantatkrone (verschräubte)400,- EUR / Stück
Brücke (3-teilig Zirkon)1.200,- EUR / Stück
-Kompletter Gesundheitscheck.
-Anfertigung des Abdruckes.
-Anfertigung kompletten Gebisses im zahntechnischen Labor.
-Einstellung des perfekten Bisses.
Jährliche zahnärztliche Kontrolluntersuchung (dies ist aufgrund der Garantie zwingend erforderlich.)Kostenlos
(Röntgenbild,Mundhygiene ist extra Preis)

Zahnbrücke kosten in Sopron

Preis der dreigliedrigen Zahnbrücke in Sopron, Ungarn

Panoramaröntgenaufnahme40 € 
3 x Metallrahmige Porzellankrone900 €
3 x Provisorische Krone60 €
TOTAL: 1000 €

Was ist eine Zahnkrone und wann ist sie nötig, bzw. möglich?

Preis der dreigliedrigen Zirkonbrücke in Sopron, Ungarn
Panoramaröntgenaufnahme40 €
3 x Zirkonkrone1050 €
3 x Provisorische Krone60 €
Total:1150 €

osten für eine Zahnbrücke, die den vorübergehenden Zahnausfall durch eine Zahnersatzlösung ersetzt.

*Die Preise dienen nur als Orientierung. Den genauen und individuellen Versorgungsplan erhalten alle Patienten nach der Beratung.

Eine Zahnkrone dient zur ästhetischen und funktionalen Wiederherstellung des Zahns. Unter dem Begriff „Zahnkrone“ wird ein künstlicher Zahnersatz der beschädigten natürlichen Zahnkrone verstanden.

Eine Zahnkrone ist empfohlen, wenn der Zahn zum Beispiel durch Karies stark angegriffen ist, oder durch einen Unfall beschädigt wurde und einfache Zahnfüllungen nicht mehr möglich sind (zweidrittel der gesunden Zahnsubstanz fehlt). Der kariöse oder abgebrochene Zahn wird dann mit einer Krone versehen, die einen Teil des Zahns oder den kompletten Zahn „abdeckt“.

Dadurch wird nicht nur die ursprüngliche Zahnform wiedergestellt, sondern auch die Kaufunktion und Stabilität. Eine fest verankerte Zahnwurzel und ein gesundes Zahnfleisch sind für eine Zahnkrone unerlässlich.

Welche Unterschiede zwischen Zahnkronen wirken sich auf den Preis aus?

Farbe: Metall- oder Zahnfarbe

Metallkronen sind heutzutage weniger beliebt und sie werden fast ausschließlich (wenn überhaupt) bei hinteren Zähnen angewendet. Zahnfarbene Kronen werden meistens im Frontzahnbereich eingesetzt, da sie ästhetischer (aber dadurch auch teurer) sind. Die Farbe wird immer zur Farbe der Zähne des Patienten angepasst.

Größe bzw. Ausdehnung: Voll- oder Teilkrone

Während die Vollkrone die gesamte Zahnkrone des Zahns „einhüllt“, deckt die Teilkrone normalerweise nur die beschädigte Kaufläche ab.

Verankerung: zementiert, geklebt, mit Stift

Metall- und Verblendkronen werden mit einem medizinischen Zement zementiert, Keramikkronen werden eher geklebt. Im Falle von zerstörten oder wurzelbehandelten Zähnen wird die Krone mit einem Stift befestigt.

Funktion: Schutzkrone (zum Schutz des freiliegendes, weichen Zahnbeins), Ersatzkrone (bei größerem Zahnschaden) oder Verankerungskrone (zur Verankerung des Zahnersatzes)

Bei der Auswahl der richtigen Zahnkrone spielen viele Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die Belastung des Zahns, mögliche Allergie, Ästhetik oder Kosten. Es ist nicht egal, ob die Krone auf einem Backenzahn oder einem Schneidezahn ist.

Während der Ersterer einer größeren Belastung ausgesetzt ist, spielt beim Letzteren die Ästhetik eine umso bedeutende Rolle. In jedem Fall ist eine Besprechung mit Ihrem Zahnarzt nötig. Er kann für Sie die beste Art von Zahnkronen auswählen. Es kann etwas dauern, bis Sie sich mit dem Zahnersatz ans neue Gebiss gewöhnen.

Welche Vor- und Nachteile haben Zahnkronen

Eine Zahnkrone kann einem sein Selbstvertrauen zurückgeben. Man kann wieder lächeln und mit Freunden reden, ohne seinen beschädigten Zahn verbergen zu müssen. Eine Zahnkrone kann den geschädigten Zahn auch retten, da sie ihn von weiterer Kariesbildung schützen kann.

Mit einer Krone kann auch die Kaufunktion wiederhergestellt werden, und wird der Zahn wieder belastbar. Wenn die Zahnkrone richtig gepflegt wird (Zahnseide oder Interdentalbürste), kann sie sogar 5-15 Jahre lang halten. Dazu muss die Krone aber passgenau angefertigt werden und eine gründliche Mundhygiene sowie die regelmäßige Zahnreinigung sind unerlässlich.

Falls das nicht der Fall ist, kann wieder eine Kariesbildung auftreten, und die Krone muss ersetzt werden. Dazu muss der Zahnarzt den natürlichen Zahn wieder beschleifen, was zur Beschädigung des Zahnnervs führen kann. Im schlimmsten Fall, wenn der Zahn nicht mehr beschliffen werden kann, muss er gezogen werden.

Wie bei jeder ärztlichen Behandlung, hier auch können Komplikationen auftreten. Gegebenenfalls können allergische Reaktionen, Infektionen, Nervenverletzungen, Entzündungen oder Empfindlichkeit gegen Kälte- oder Wärmereize vorkommen.

Was ist der Unterschied zwischen Kronen und Brücken?

Beide sind Zahnersatzformen. Der größte Unterschied liegt darin, dass die Krone auf einen beschädigten aber vorhandenen Zahn aufgelegt wird, die Brücken ersetzen aber einen fehlenden Zahn oder sogar mehrere. Zu einer Brücke braucht man zwei benachbarten, gesunden und stabilen Zähne, die als Brückenpfeiler dienen.

Sie werden jedoch beschliffen, um die Brücke „aufnehmen“ zu können. Eine Brücke kann eine gute Alternative sein, wenn Implantat nicht mehr möglich ist.

Wie lange dauert die Anfertigung einer Zahnkrone?

Normalerweise werden die Zahnersätze im Labor innerhalb von 1-2 Wochen hergestellt. Man darf aber auch die Besprechungen mit dem Zahnarzt nicht vergessen. Es werden in der Regel 3-4 Sitzungen von der Zusammenstellung des Behandlungplans bis zum Verkleben der Zahnersätze benötigt.

Wie erfolgt die Behandlung von Zahnkronen?

1. Untersuchung

Für eine Zahnkrone sind ein gesundes Zahnfleisch und eine fest verankerte Zahnwurzel unerlässlich. Aus diesem Grund werden Sie von dem Zahnarzt vor der eigentlichen Behandlung gründlich untersucht und wird eine Röntgenaufnahme gemacht. Nach der Untersuchung erstellt der Arzt einen schriftlichen Behandlungs– und Kostenplan und wird der erste Termin vereinbart.

2. Abdrucknahme

Beim ersten Termin wird der Zahnstumpf beschliffen, d.h. ungefähr 60% der gesunden Zahnsubstanz wird entfernt, um Platz für die Krone zu machen. Das Schleifen geschieht meistens unter örtlicher Betäubung. Danach wird mit der Abformmasse ein Abdruck vom Stumpf genommen. Oft wird auch ein Abdruck des Gegenkiefers genommen, um die Höhe der Krone zu bestimmen. Die Herstellung einer Krone erfordert eine sehr hohe Präzision.

3. Anpassung und Verkleben

Die Krone wird im zahnmedizinischen Labor innerhalb von 1-2 Wochen fertiggestellt. Die Passform wird immer sehr gründlich vom Zahnarzt kontrolliert. Die Krone darf weder zu hoch noch zu tief sein. Die Krone und der Stumpf müssen perfekt aufeinanderpassen, nur dann kann sie verklebt werden.

Wie lange ist die Lebensdauer einer Zahnkrone?

Die Lebensdauer einer Krone hängt natürlich stark von dem Material, aus dem die Krone hergestellt wurden, ab. Es gibt provisorische Lösungen, wie zum Beispiel Kunststoffkronen.

Generell lässt sich aber sagen, dass Zahnkronen eine durchschnittliche Haltbarkeit von fünf bis fünfzehn Jahren haben.

Verblendkronen halten meistens am längsten durch, aber Vollgusskronen aus Metall sind ebenfalls überaus haltbar und langlebig. Auch Vollkeramikkronen aus Zirkonium können die Lebensdauer einer Metallkrone annähern.

Die entsprechende Zahn- und Mundhygiene sowie die regelmäßigen Konsultationen mit Ihrem Zahnarzt spielen bei der Verlängerung der Lebensdauer eines Zahnersatzes eine erhebliche Rolle.

Außerdem seien Sie mit dem Verzehr von Nüssen und harten Nahrungsmitteln vorsichtig, da diese die Zahnkrone beschädigen können.

Kann die ausgefallene Zahnkrone wieder eingesetzt werden?

Alle Zahnkronen und –brücken werden perfekt angepasst. Doch kann es manchmal passieren, dass der Zahnersatz locker wird, und rausfällt. Normalerweise werden die herausgefallenen Kronen nicht wieder eingesetzt, es werden neue Zahnersätze angefertigt und wieder angepasst.

Wovon hängt der Preis einer Zahnkrone ab?

 

Viele denken, dass der Preis einer Zahnkrone vom gewählten Material abhängt – und das zu Recht. Es gibt aber noch weitere Kostenfaktoren, die den Endbetrag stark beeinflussen können.

Wie es schon früher erwähnt wurde, die Zahnkronen haben verschiedene Funktionen. Manchmal steht die Ästhetik im Mittelpunkt, aber manchmal ist die Haltbarkeit wichtiger. Je mehr man für die Zahnkrone bezahlen kann, desto ästhetischer die Zahnkrone sein kann. Alle Materialien unterliegen jedoch dem Medizinproduktgesetz, also auch günstigere Lösungen sind gesundheitlich unbedenklich. Aber welche Faktoren muss man noch bei der Auswahl der richtigen Zahnkrone beachten?

Eine Zahnkrone ist immer sehr individuell. Jeder Patient ist anders, somit auch der Zahn. Im Folgenden werden die wichtigsten Kostenfaktoren dargestellt, die Aussagen sind immer allgemein gemeint.

Funktion

Die einfachste und auch die am häufigsten eingesetzte Variante ist die Ersatzkrone. Sie wird meistens eingesetzt, wenn der Zahn durch Karies oder einen Unfall beschädigt wurde. Sie ist in der Regel ab 200€ schon erreichbar.

Eine Schutzkrone ist erforderlich, wenn der Zahnschmelz beschädigt ist. Die Kosten für eine solche Schutzkrone beginnen bei 300€.

Aus welchen Materialien kann eine Zahnkrone bestehen?

Erfahren Sie alles über Materialien für Zahnkronen: Metall, Keramik, Komposite und Zirkoniumoxid für optimale Ästhetik und Haltbarkeit.
Bildquelle: Canva

Eine Zahnkrone kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Das ausgewählte Material hängt stark davon ab, was für eine Position die Krone hat. Bei einem Backenzahn ist die Haltbarkeit und die Belastbarkeit entscheidend, während bei einem Schneidezahn kann der ästhetische Aspekt nicht außer Acht gelassen werden.

Metallkeramikkrone

Metallkeramik ist eine preisbewusste Entscheidung. Hier besteht der innere Kern der Krone aus NEM-Legierung (NichtEdelMetall-Legierung) und nur die äußere Seite erhält eine zahnfarbene Verblendung aus Keramik. Die Kosten für eine Porzellan-Metall-Krone liegen ungefähr zwischen 300 Euro.

Vollkeramikkrone

Vollkeramikkronen enthalten kein Metall und sind mit Laser und Computer hergestellt. Sie bieten eine sehr natürliche Optik, deshalb werden sie meistens im Frontzahnbereich eingesetzt. Mit dieser Technik kann man jedoch nur einzelne Zähne herstellen, Brücken aus Vollkeramik sind nicht möglich. Die Kosten für eine Vollkeramikkrone liegen zwischen 300-350 Euro.

Goldkrone

Im Gegensatz zur Vollkeramik sind Goldkronen nicht mehr so in, sie werden von den Patienten eher seltener gewünscht. Für eine Zahnkrone aus einer Goldlegierung kann man mit ca. 450-550 Euro rechnen.

Kunststoffkrone

Kunststoffkronen werden in der Regel provisorisch eingesetzt, da Dentalkunststoffen nicht so langlebig wie Metalllegierungen oder Keramiken sind. Eine einfache Kunststoffkrone erhält man für ca. 30 Euro.

Zirkoniumkrone

Zirkonium gilt als metallfreies Material, es geht jedoch um eine Mischung aus modifizierten (oxidierten) Metallen. Ästhetisch gesehen sind Zirkoniumkronen eine der schönsten Zahnersatzmöglichkeiten. Zirkonium ist als Rohmaterial wesentlich teurer als Metall, deswegen liegen die Preise von Zirkonium-Oxid-Kronen deutlich höher, bei etwa 400 Euro.

Zusammenfassend haben die einzelnen Materialien die folgenden Vor- und Nachteile

MaterialVorteileNachteile
Verblendkrone• von zahnfarbener Schicht überzogen
• ästhetisch
• Kronen aus Kunststoff sind preiswerter als aus Keramik
• Kunststoff ist anfälliger für Plaque
• Temperaturempfindlichkeit
• Verfärbungen nach längerer Tragezeit möglich
Metall- und Vollgusskrone• sehr haltbar/langlebig
• preiswert
• weniger ästhetisch
• Temperaturempfindlichkeit
Mantel- und Vollkeramikkrone
  • Umgibt die Zahnkrone mantelförmig
  • gute Temperaturisolation
  • sehr lebensecht
• aufwendige Präparation
• viel Schleifen
• kostenintensiv
Vollkunststoffkrone• sehr günstig• provisorisch
• schnelle Verfärbung
• zerbrechlich

Größe bzw. Ausdehnung

Der Preis der Zahnkrone hängt nicht nur von dem gewählten Material, sondern auch vom Umfang der Überkronung und der Art der Befestigung ab.

Abhängig von der Ausdehnung der geschädigten Kaufläche wird entweder eine Teil- oder eine Vollkrone benötigt. Vollkronen ersetzen die komplette Zahnkrone, demzufolge kosten sie auch mehr. Metall- und Verblendkronen werden mit einem medizinischen Zement zementiert, Keramikkronen werden eher geklebt.

Im Falle von zerstörten oder wurzelbehandelten Zähnen wird die Krone mit einem Stift befestigt.

Fragen zur Auswahl der Zahnkrone, die den Preis beeinflussen können:

  • Was für eine Funktion hat die Zahnkrone?
  • Wo wird die Krone eingesetzt? Vorne oder eher hinten?
  • Ist die Ästhetik wichtig?
  • Soll die Krone große Belastung ertragen?
  • Ist die Krone nur provisorisch?
  • Wie viele Nachbarzähne brauchen Krone?
  • Wie groß ist die geschädigte Kaufläche, die bedeckt werden muss?

Diese Fragen dienen nur zur Orientierung. Eine Besprechung mit Ihrem Zahnarzt kann dadurch nicht ersetzt werden. Der endgültige Plan wird in jedem Fall von dem Facharzt zusammengestellt.

Leider können sich nicht alle die teuerste Methode und Art von Zahnersatz leisten, da sie in der Regel mehrere hundert Euro kosten. Sie sollen also Ihren Zahnarzt sorgfältig auswählen, damit Sie die bestmögliche Behandlung für einen vernünftigen Preis erhalten.

Sind die Preise im Ausland günstiger?

Zum Glück muss man nicht weit reisen, um auf kostengünstige Zahnkronen zu stoßen. Innerhalb der EU gibt es einige Länder, wo man für sein Geld hochwertige Dienstleistungen erhalten kann. Eines der beliebtesten Länder ist Ungarn.

Die hochqualifizierten Zahnärzte von Ungarn sind international anerkannt. Es ist auch kein Wunder, dass viele Studenten aus deutschsprachigen Ländern ihr Studium in Budapest absolvieren.

Innerhalb der EU können Sie meistens die gleichen Konditionen zum Festzuschuss von Ihrer Krankenkasse in Anspruch nehmen wie in Österreich.

Häufig gestellte Fragen zu Zahnkrone (25)

Eine Zahnkrone ist eine künstliche Haube, die einen beschädigten oder stark gefüllten Zahn vollständig überzieht, um Form, Funktion und Schutz wiederherzustellen.

Wenn der verbleibende Zahn substantiell geschwächt ist, große Teile fehlen oder nach Wurzelbehandlung Stabilität und Schutz erforderlich sind.

Häufige Materialien sind Vollkeramik (Zirkon/Glaskeramik), Metallkeramik (Metallkern mit Keramikverblendung) und Metalllegierungen (Gold oder Nichtedelmetalle).

Sie bietet sehr gute Ästhetik, gute Kompatibilität zum Zahnfleisch und ist metallfrei.

Ja — sie sind sehr belastbar, langlebig und erfordern oft weniger Zahnsubstanz.

Im Mittel 10–15 Jahre, bei guter Pflege deutlich länger.

Das Beschleifen des Zahns erfolgt unter Betäubung; danach sind leichte Beschwerden möglich, aber in der Regel nicht schmerzhaft.

Ja, meistens wird eine provisorische Krone bis zur Fertigstellung der endgültigen Krone eingesetzt.

Zahn vorbereiten/abschleifen, Abdruck oder digitaler Scan, provisorische Krone, Einprobe und Eingliederung der endgültigen Krone.

Regelmäßiges Zähneputzen, Interdentalreinigung (Zahnseide/Interdentalbürsten) und halbjährliche Kontrollen.

Nein, die Krone selbst nicht, aber am Kronenrand kann sich Karies am Restzahn bilden, wenn die Mundhygiene schlecht ist.

Moderne Keramik- und verblendete Kronen sind sehr naturgetreu und kaum von echten Zähnen zu unterscheiden.

Die Kosten variieren stark nach Material und Praxis; gesetzlich Versicherte erhalten nur anteilige oder standardmäßige Leistungen, private Zuzahlungen sind üblich.

Kleinere Anpassungen am Biss sind möglich; größere Mängel erfordern oft Austausch der Krone.

Mögliche Probleme sind Empfindlichkeit, Randkaries, Lockerung, Bruch oder Zahnfleischreizung

Häufig ja, um den wurzelbehandelten Zahn zu stabilisieren und Frakturrisiken zu verringern.

Metalllegierungen können selten Allergien hervorrufen; metallfreie Alternativen sind verfügbar.

Meist zwei Termine innerhalb von 1–3 Wochen, bei digitaler Fertigung manchmal in einer Sitzung.

Eine Teilkrone überzieht nur einen großen Teil des Zahns, nicht jedoch die komplette Zahnkrone, und spart oft mehr Substanz.

Wenn ein fehlender Zahn ersetzt werden soll; angrenzende Zähne werden zu Brückenpfeilern mit Kronen versehen.

Nein, Kronen reagieren nicht auf Zahnaufhellung; Bleichen wirkt nur auf natürliche Zahnsubstanz.

Bei Schmerzen, Lockerung, sichtbaren Schäden, wiederkehrender Karies am Rand oder ästhetischen Problemen.

Selten; Kinder erhalten eher besondere Versorgungen (z. B. Edelstahlkronen) bei stark zerstörten Milchzähnen.

Normalerweise kaum; nach kurzer Gewöhnung ist die Funktion nahezu wie beim natürlichen Zahn.

Nicht zwingend; eine Krone kann auch auf einem vitalen Zahn sitzen, wenn dieser stark geschädigt ist.

Ihr Spezialist für Zahnrestaurierung in Sopron

Unsere Zahnarztpraxis wurde 2002 gegründet. Seitdem wurden zahlreiche All-on-4™ Implantationen bei Patienten mittleren und älteren Alters durchgeführt. Aus unseren Erfahrungen, die wir gesammelt haben, können wir von den innovativen Lösungen profitieren. Wir nehmen an internationalen Konferenzen, Ausbildungen und Schulungen teil, um unsere Kenntnisse immer aktualisieren zu können. Wir sind sehr engagiert für die Zahnmedizin. 

Wir laden Sie herzlich zu einer Beratung ein!

Nándor und Carina.

Dr. Carina Nagyi-Panicz Fachzahnärztin Coradent Sopron

Dr. Carina Nagyi-Panicz

Fachzahnärztin

Dr. Nagyi Nandor FachzahnDr. Nagyi Nandor Fachzahnarzt Coradent Sopronarzt Coradent Sopron

Dr. Nándor Nagyi

Fachzahnazt

Unsere Dentaltechnik-Partner

Das sagen unsere Patienten

Kostenlose Beratung und Gesundheitscheck!

Fordern Sie einfach telefonisch oder über das Formular einen Termin an.

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

Fordern Sie online einen Termin an!

Füllen Sie das Formular aus, klicken Sie auf den Login-Button und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.